Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Förster suchen an 22.000 Stellen nach Bäumen mit Wildverbiss

Bayerns Wälder leiden am Klimawandel. Wenn junge Bäume auch noch von Rehen und Hirschen gefressen werden, gefährdet das die Zukunft ganzer Wälder. Ein neues Gutachten soll Licht ins Dunkel bringen.
Baum mit Wildverbiss
Eine Weißtanne mit Wildverbiss steht in einem Waldstück. © Marijan Murat/dpa/Archivbild

An rund 22.000 Messstellen in Bayerns Wäldern werden in den kommenden Wochen wieder Försterinnen und Förster nach Verbiss-Spuren von Rehen, Hirschen und Gämsen suchen. Forstministerin Michaela Kaniber (CSU) gab am Donnerstag den Startschuss zur Erstellung des nächsten Vegetationsgutachtens. Alle drei Jahre lässt die Staatsregierung den Zustand von Trieben und Knospen erheben, um den Zustand der Wälder im Freistaat besser bewerten zu können. In früheren Gutachten war festgestellt worden, dass Wildtiere vermehrt junge Bäumchen abgefressen hatten. 

«In Zeiten des Klimawandels ist es von existenzieller Bedeutung, unsere Wälder für nachfolgende Generationen zu erhalten. Das gelingt aber nur, wenn klimafeste Baumarten eine Chance haben, zu zukunftsfähigen Mischwäldern heranzuwachsen», sagte Kaniber. Wo es zu viel Wild gebe, gingen oft ausgerechnet die Baumarten verloren, die für zukunftsfähige Wälder dringend benötigt würden. «Die jetzt startende Erhebung ist aktiver Klimaschutz.»

Auf Basis der gesammelten Daten würden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nach der Erhebung die sogenannten «Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung» erstellen. Sie würden darin bewerten, ob in den landesweit 750 Hegegemeinschaften der Verbiss für den Wald tragbar sei oder nicht.

Die Gutachten würden laut Kaniber objektiv und transparent zeigen, wo Wald und Wild im Einklang sind und wo es noch Handlungsbedarf gebe. Das Verfahren sei auf eine enge Einbindung von Waldbesitzern und Jägern ausgerichtet. Sie appellierte an die Beteiligten, die Försterinnen und Förster bei den Erhebungen zu begleiten und offene Fragen vor Ort zu klären.  Das «Forstliche Gutachten» wird seit 1986 erstellt, heuer zum 14. Mal. Die Ergebnisse sollen im November im Landtag vorgestellt werden. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht